Logo

Selbstständigkeit in Österreich
Lesedauer: 9–10 MinSprache: DeutschGeo: Austria

Selbstständig werden bedeutet Verantwortung, Freiheit – und Systeme. Wer in Österreich nachhaltig arbeiten will, braucht eine klare Positionierung, ein nützliches Angebot, faire Preise, einen handhabbaren Vertrieb und verlässliche Delivery. Dieses Coaching-Playbook führt dich deutschsprachig durch die ersten 90 Tage: kompakt, pragmatisch, testbar.

Phase 1 – Positionierung (Woche 1–2). Schreibe drei Sätze: 1) Für wen arbeitest du (Segment, Rolle, Kontext), 2) welches Problem löst du (akut, wertvoll, zahlungsbereit), 3) wie sieht ein sichtbares Ergebnis aus. Beispiel: „Ich helfe Wiener Agenturen, Pitches zu gewinnen, indem ich ihre Case-Storys straffe; Ergebnis: höhere Win-Rate in 60 Tagen.“ Teste diese Sätze in fünf Gesprächen – du suchst Resonanz, keine Perfektion.

Phase 2 – Angebot designen (Woche 2–3). Starte mit zwei Produktstufen: ein „First Date“ (z. B. Audit, 90 Minuten + 1 Seite Handlungsempfehlung) und ein „Core Sprint“ (2–4 Wochen Umsetzung). Fixe Deliverables, fixe Dauer, fixer Preis. Deutsche Sprache hilft, Erwartungen präzise zu fassen: Was ist enthalten, was nicht, welches Risiko nimmst du ab.

Phase 3 – Preislogik (Woche 3). Preise spiegeln Wert und Risiko. Wähle ein einfaches Modell: Paketpreis pro Outcome oder Wochenpreis mit klaren Zielen. In Österreich sind transparente Angebote mit sauberem Scope gern gesehen. Biete drei Optionen (Basis, Fokus, Premium) – das gibt Orientierung und hebt Anker.

Phase 4 – Vertrieb schlank (Woche 3–8). Kein Funnelzirkus, sondern drei Kanäle: 1) Empfehlungen (beste Conversion), 2) direkte Outreach-E-Mails auf Deutsch (mit konkretem Problem und kleinem Vorschlag), 3) sichtbare Beispiele (LinkedIn-Post pro Woche: „Vorher-Nachher“, „Fehler, die wir vermeiden“, „kleines Tool“). Setze dir Aktivitätsziele: 5 Kontakte pro Woche, 2 Gespräche, 1 Angebot.

Phase 5 – Gesprächsstruktur. Nutze in Erstgesprächen die 3x3-Fragen: 3 Ziele, 3 Hindernisse, 3 Entscheidungskriterien. Wiederhole in deinen Worten („Habe ich richtig verstanden, dass…?“), schlage dann einen kleinen, risikoarmen nächsten Schritt vor (dein „First Date“). Viele Kundinnen schätzen im DACH-Raum diese ruhige, strukturierte Führung.

Phase 6 – Delivery, die skaliert. Arbeite mit Checklisten, Vorlagen und Mini-Reviews. Jede Woche endet mit einer 1-Seiten-Zusammenfassung: Was wurde erreicht, welche Entscheidung steht an, was ist nächste Woche wichtig. Dokumentation in einfacher deutscher Sprache ist dein Hebel für Vertrauen und Weiterempfehlungen.

Phase 7 – Referenzen und Proof. Bitte aktiv um ein kurzes, konkretes Testimonial (Problem – Ergebnis – Zeitraum). Frage, wen du mit deinem Ergebnis entlasten könntest. Empfehlungen sind in Österreich die beste Werbung. Baue eine kleine Beispielliste auf deiner Website auf – ohne Schnickschnack, mit Zahlen und Screenshots, wo möglich.

Phase 8 – Finanz- und Zeitdisziplin. Zwei Konten reichen am Anfang: Betrieb und Privat. Bezahle dich wie eine Angestellte Person mit Fixbetrag. Blocke pro Woche Fokuszeiten für Delivery, Vertrieb, Admin und Lernen. Halte deine Kosten schlank. Coaching hilft, Routinen zu verankern und Opportunitätskosten zu sehen: Was zahlst du, wenn du etwas nicht tust.

Phase 9 – Recht und Rahmen. Arbeite mit klaren Angeboten, AGB und Auftragsbestätigungen; definiere Scope, Termine, Zahlungsmodalitäten. Nutze einfache Vorlagen und hole dir bei Bedarf fachlichen Rat. Klare Rahmenbedingungen schaffen Sicherheit für beide Seiten und vermeiden Missverständnisse.

Phase 10 – 90-Tage-Review. Miss: Wie viele Gespräche, Angebote, Aufträge, Umsatz, Weiterempfehlungen. Welche Kanäle funktionierten, welche Argumente zündeten, welches Angebot lieferte die beste Marge. Streiche, was nicht wirkt; verdopple, was funktioniert. Der Aufbau ist kein Hype, sondern Handwerk – deutsch, strukturiert, stetig.

Wenn du heute starten willst: 1) Schreibe deine drei Positionierungssätze. 2) Baue dein „First Date“-Angebot auf einer Seite. 3) Vereinbare fünf Gespräche in den nächsten zehn Tagen. Danach beginnt der Motor zu laufen. Und wenn du Begleitung möchtest: Coaching sorgt für Fokus, Feedback und den sanften Druck, der Fortschritt erzeugt – in Österreichs Realität, auf Deutsch, mit Wirkung.